Anleitungen & Infos

Für viele Menschen sind sie schleimige, eklige kleine Tiere. Doch Regenwürmer sind perfekt geeignet, um aus biologischen Abfallstoffen in der Küche, dem Garten und vom Stall wieder hochwertige Erde herzustellen. Mit unseren Anleitungen und Hintergrundinformationen wird das Kompostieren zu Hause zum Kinderspiel.

Übrigens: Mit dem Bokashi Eimer gelingt das auch ganz ohne Würmer.

Futterliste

BOKASHI und WURMKISTE im direkten Vergleich

Die Wurmkisten und Urban WormBag beherbergen Regenwürmer, die einen gewissen Lebensraum benötigen, um sich wohlzufühlen. Im Bokashi Eimer sind ausschließlich Mikroorganismen beheimatet. Diese sind weniger wählerisch, was ihre Kost angeht. Aus diesem Grund können im Bokashi Eimer mehr Lebensmittel, vor allem auch gekochte Essensreste, entsorgt werden.

LEBENSMITTE WURMKISTE URBAN WORMBAG BOKASHI EIMER
Gemüsereste
Obstschalen
Obstkerne
Zitrusfrüchte
Blätter/Salat
Eierschalen (zerkleinert)
Kaffee & Tee
Blumen & Pflanzenrste
Papier
Milchprodukte
Fleisch & Knochen🟡
Fisch🟡
gekochte Essensreste
Brot, Getreideprodukte
Reis
Gesalzenes/Scharfes
Futtertabelle für Wurmkiste und Bokashi Eimer

Wurmkomposter – das ist zu beachten

Welche Abfälle dürfen in die Wurmkiste/Bag?

Rohe, klein geschnittene und feuchte Obst- und Gemüsereste, Blätter (keine Nussblätter), Eierschalen (pulverisiert), Pflanzenreste. Zeitungspapier & Karton sollten 20 % der Futtermenge ausmachen. Würmer brauchen die enthaltenen Fasern.

Kompostwürmer lieben Tee und Kaffee. (Max. 1/3 des Futters) Kaffeesatz bitte zerbröseln, um Schimmel zu vermeiden. Teebeutel sind erlaubt – vorausgesetzt, sie sind frei von Mikro-Plastik.

Was darf NICHT zu den Würmern?

Giftiges, Antibakterielles, Trockenes, Verholztes, Knochen, Chemikalien, Milchprodukte, Zitrusfrüchte, Fleisch, Wurst, Brot und Getreideprodukte, Hochglanzpapier, gekochtes, mariniertes und gesalzenes Essen soll den Würmern nicht gefüttert werden. Die Würmer und MOs würden entweder sehr lange zum Aufschließen brauchen, oder daran zugrunde gehen. Fäkalien & Katzenstreu bitte vermeiden, da Bakterien ev. nicht ausreichend abgebaut werden.

Wie muss ich die Würmer füttern?

Du kannst die Kompostwürmer täglich füttern oder jeden 3. Tag eine größere Menge. Falls weniger Biomüll anfällt, ist das auch kein Problem. Ein erwachsener Wurm wiegt etwa 0,4 g und frisst täglich die Hälfte seines Gewichts. Unsere Startpopulation enthält ~200 g Würmer, die sich dann vermehren. Falls Geruch entsteht, wurde zu viel gefüttert!

Indikator, dass alles gut läuft: Wenn du den Biomüll oben wegnimmst (2-4 cm), siehst du Kompostwürmer.

Icon_Anleitung Wurmkiste

ANLEITUNGEN zum DOWNLOAD

✔️ Anleitung für die Wurmkisten

✔️ Anleitung Bokashi Eimer

✔️ Zusammenbau des Urban WormBag

✔️ Aufbau des MoKo-Mistkomposters (in Arbeit)

Videoanleitungen

So wertvoll ist Dünger aus Bio-Müll

Bokashi oder Wurmkiste? Wir erklären die beiden Dünger, Wurmkompost und Bokashi und die jeweiligen Flüssigdünger im Detail. Klick HIER!

Welche Methode bringt den besseren Dünger?

Die Unterschiede im Überblick

Wurmkomposter

🗸 Wurmkompost und Wurmtee als Dünger

🗸 Wurmtee = Flüssigdünger für den täglichen Gebrauch

🗸 Würmer wandeln Bio-Abfall in Humus um

🗸 Für alle Pflanzen geeignet

🗸 Kompost ist ein Bodenverbesserer und Langzeitdünger

Dauer: mehrere Monate

Bokashi-Eimer

🗸 Bokashi und Bokashisaft als Dünger

🗸 Bokashisaft = Flüssigdünger für den täglichen Gebrauch

🗸 Organische Substanzen werden fermentiert

🗸 Bokashi ist idR stark alkalisch und sollte nicht direkt mit Pflanzenwurzeln in Kontakt kommen oder rund 14 Tage im Boden “vererden” bevor Pflanzen gesetzt werden.

Dauer: wenige Wochen

Pflanze in schwarzem Topf
Image für Newsletter mit der Aufschrift "Wurmpost"

Newsletter Anmeldung

  • Informationen über neue Produkte
  • Wertvolle Tipps & Tricks zum Thema Kompostieren
  • Spannende Aktionen