shop-bag-2shop-bag-6 shop-bag-1shop-bag-3shop-bag-7shop-bag-4 shop-bagshop-cartshop-cart-1shop-bag-5shop-cart-2
wurmkompost.ch wurmkompost.ch

wurmkompost.ch

Kompostieren zu Hause – Pflanzendünger für den Biogarten

  • HOME
  • IM GARTEN
  • BEIM ANGELN
  • SHOP
  • Kontakt
  • 0
  • 0

Wurmköder

Heisser Sommer
24. Juni 2019 Allgemein Betrieb

Versand von Würmer bei grosser Hitze

Read more

Heute sind unseren neuen Adressetiketten eingetrof Heute sind unseren neuen Adressetiketten eingetroffen. Das Design ist gleich geblieben. Das verwendete Papier besteht jedoch zu einem Teil aus Grasfasern. 

Dieses stammt von landwirtschaftlichen Flächen, die nicht anderweitig verwendet werden können. Auch beim Füllmaterial setzen wir aus ein auf Grasfasern basierendes Papier.

Danke an @drucks.ch für die Umsetzung von diesem Auftrag.

#verpackung
#graspapier
#nachhaltig
#papierausgras
Nachdem am gestrigen #Valentinstag die Herzen im M Nachdem am gestrigen #Valentinstag die Herzen im Mittelpunkt standen, ist heute der Welttag des #Regenwurms. In der gestrigen Story haben wir euch gefragt, wie viele Herzen denn ein Regenwurm hat. Ihr habt im Schnitt auf 5,5 Herzen getippt. 

Doch wie viele Herzen hat er nun wirklich?
---
Regenwürmer haben keine Herzen, welche wie beim Menschen aus verschiedenen Kammern und Klappen aufgebaut sind. Entlang des gesamten Körpers verlaufen am Rücken und am Bauch je ein langes Blutgefäss. Im vorderen Teil des Körpers werden diese beiden Blutgefässe durch 5 bogenförmige Blutgefässe auf beiden Seiten des Körpers verbunden. Die um diese Aortabögen verlaufenden Muskeln pressen das Blut durch den gesamten Körper. Man kann somit tatsächlich von 5 Herzen beim Kompostwurm sprechen.

Wie der Blutkreislauf genauer aufgebaut ist, wie oft die Herzen schlagen und wie diese Herzen aussehen findest du in unserem aktuellen Blogartikel unter 
https://wurmkompost.ch/wie-viele-herzen-hat-ein-regenwurm/ 

#herz #Kompostwurm #regenwurm #wurm #tagdesregenwurms #blutkreislauf
Zum heutigen #valentinstag haben wir euch die Frag Zum heutigen #valentinstag haben wir euch die Frage gestellt, wie viele #herzen ein #kompostwurm hat. Die Auflösung dazu gibt es morgen um 19:00 Uhr. Also noch schnell die passende #infographik erstellen.
In der gestrigen Story haben die meisten User ange In der gestrigen Story haben die meisten User angegeben, dass die Kartoffelschalen im #Kompost landen. Doch eigentlich sind die Schalen der #Kartoffeln viel zu schade für die gewöhnliche Grüngutabfuhr. Wir zeigen dir, wie man du noch mehr aus den Überresten herausholen kannst.

Was machst du mit den alten Kartoffelschalen? Schreib es in die Kommentare.

1 - Schalen mitkochen
--------
Kartoffeln lassen sich ganz bequem mit der Schale kochen. Das ist gerade doppelt praktisch. Die Kartoffel lässt sich gekocht besser schälen. Und die Schale verhindert, das wertvolle Vitamine und Inhaltsstoffe während dem Kochen aus der Kartoffel austreten. Essen solltest du die Schalen dann aber doch nicht. Sie enthalten natürlicherweise Solanin. Dieser Stoff kann beim Verzehr von zu grossen Mengen zu Durchfall und Kopfschmerzen führen.

2 - Kartoffelschalen zu #Dünger verarbeiten
--------
Auch wenn in der Kartoffelschale für uns Menschen nicht all zu viele Nährstoffe stecken, die #Kompostwürmer in der #Wurmkiste oder dem #UrbanWormBag lieben sie. Sie bilden aus der in der Schale enthaltenen Stärke Zucker. Wichtig gerade bei Kartoffelschalen ist die richtige Feuchtigkeit. Die Schalen sollten nie austrockenen. Also immer leicht feucht halten. Dann entsteht aus den Schalen der nährstoffreiche #Wurmkompost.

3 - Kartoffelschalen sind gute Anzündhilfen
--------
Lässt du die Kartoffelschalen trockenen, so sind diese ideale Anzündhilfen für das Feuer in deinem Cheminée oder beim nächsten Lagerfeuer. Und im Grill brennt damit nicht nur das Feuer besser. Der Gerucht der verbrannten Kartoffelschalen gibt dem Fleisch eine extra Duftnote.

Quellen
--------
Weitere Infos zum Solanin in der Kartoffel:
https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/solanin-in-kartoffeln/

Mehr Ideen wie du die Schalen verwenden kannst:
https://die-kartoffel.de/zu-gut-zum-wegwerfen-kartoffelschalen/

Bild: @ptankilevitch
Immer wieder komme ich mit interessierten Personen Immer wieder komme ich mit interessierten Personen über #wurmkomposter wie die Wurmkiste oder den Urban Worm Bag ins Gespräch. Eine spezielle Broschüre soll mehr Informationen dazu liefern. Und für das 14x14xcm grosse quadratische Format passt doch nichts besseres als eine Wurmkiste im Massstab 1:3. 

Du hast einen #unverpackt - Laden, eine #Gärtnerei oder deine Kund*innen interessieren sich für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen? 

Wir freuen uns auf deine Nachricht. Und vielleicht steht schon bald eine Mini - Wurmkiste in deinem Laden.

#Wurmkomposter #Wertstoffkreislauf #Bioabfälle
Voller #Vorfreude: damit wir unseren Wurmkompost u Voller #Vorfreude: damit wir unseren Wurmkompost und die Erdsubstrate noch besser beurteilen können, haben wir ein Bresser Mikroskop bestellt. Das erlaubt es uns Bodenproben auf #Bakterien, #Nematoden oder #Pilze zu untersuchen. Weshalb das wichtig ist? Das erfährst du weiter unten.

#wurmkompost #bodenanalyse #Bodenlebewesennetzwerk #mikroskopie
Mit dem neuen Jahr gibt erweitern wir unser Sortim Mit dem neuen Jahr gibt erweitern wir unser Sortiment. Mit unserem eigenen #Kompostthermometer kannst du mit der 50cm langen Sonde die Temperatur des #Kompost noch besser bestimmen. Nun gilt es ein gutes #Verpackungsetikett zu erstellen.

Mehr zur Verwendung eines Kompostthermometers weiter unten....

#Kompostieren #Temperatur #Wurmkompost #Heissrotte

Wieso ist es wichtig die Temperatur deines Kompost zu kennen?
++++++
 Die Temperatur deines Kompost gibt dir einige Informationen darüber, was im Kompost gerade passiert. Zu Beginn des Zersetzungsprozesses verarbeiten Bakterien die Rüstabfälle, den Mist, das Laud und anderes organisches Material. Sie erzeugen dabei ordentlich Wärme. Die Temperatur deines Kompost kann auf bis 70°C erreichen. Bei einem normalen Kompost ist diese Hitze durchaus erwünscht. Denn sie töte allfällige Krankheitserreger ab und zerstört Samen.

Bei der Kompostierung mit Würmern ist diese Hitze genau nicht erwünscht. Die Kompostwürmer würden schlicht an der Hitze zugrunde gehen. Daher darfst du nie zuviel organische Abfälle, speziell etwa Kaffeesatz, in deinen Wurmkomposter geben. Die entstehende Hitze würde die Tiere töten. Daher macht es auch bei einem Wurmkomposter immer mal wieder Sinn, dessen Temperatur zu messen. Diese sollte um die 20°C betragen. Ein Risiko stellt diese Temperatur für den Kompostierprozess keine dar. Die Kompostwürmer fressen schlicht auch Krankheitserreger. Solange kein Fäulnisprozess im Wurmkomposter stattfindet, kannst du den entstehenden Wurmkompost ohne Probleme als Wachstumförderer in deinem Gemüsegarten verwenden.
Alles bereit. Am #tagderoffenenhoftüren stellen w Alles bereit. Am #tagderoffenenhoftüren stellen wir das Kompostieren mit #Würmern und unsere #wurmzucht vor. 

#kompostwürmer #wurmkiste #urbanwormbag
Mehr laden... Folgen Sie auf Instagram

Schlagwörter

Angelwürmer Anzucht Anzuchttöpfe Balkon bauen Betriebsferien Biologie diy Dünger Eis Garten Hitze hochbeet Jumbo Kompost Komposter Kompostierbar Kompostieren Kompostwurm Kompostwürmer Nachhaltig Organische Abfälle Pferdemist Pflanzenanzucht projekt Regenwurm Regenwürmer Rüstabfälle Samen Selber machen Setzling Setzlingsanzucht Shop Tauwurm Temperatur tod Tomaten urban worm bag Versand Wettbewerb Wurmhumus Wurmkiste Wurmkompost Wurmkomposter Würmer
Copyright © 2022
  • ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
  • BEZAHLMÖGLICHKEITEN
  • VERSANDARTEN
  • DATENSCHUTZ
  • WIEDERRUFSBELEHRUNG
  • IMPRESSUM
  • MEDIENBERICHTE
  • KONTAKT
Betriebsunterbruch bis 18.07.2022Mehr Infos
+

Suche

Mehr anzeigen

My Account

Anmelden

Passwort vergessen?

Warenkorb

Warenkorb 0 Wunschliste 0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Deine Wunschliste ist zur Zeit leer.

Produkt Schnellansicht

  • HOME
  • IM GARTEN
  • BEIM ANGELN
  • SHOP
  • Kontakt
  • Warenkorb 0
  • Login