Gärtnern auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar drinnen in der Wohnung: Die Erträge können enorm sein. Auf die richtige Methode kommt es an. Besonders platzeffizient sind Vertikalbeete. Nachteil: De Platz ist begrenzt. Gerade deshalb spielt die Qualität der Erde eine entscheidende Rolle – denn in einem kleinen Vertikalbeet oder Balkonkasten muss das wenige Substrat den Pflanzen alles geben, was sie für ein gesundes Wachstum brauchen. Um den Ertrag zu maximieren, ist die richtige Nährstoffversorgung also das A und O. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit natürlichen Düngern deine Erde optimal anreicherst und so das Beste aus deinem grünen Platzwunder herausholst.
Warum richtiges Düngen im Vertikalbeet so wichtig ist

Ein Vertikalbeet sieht nicht nur toll aus, es bringt aber auch eine besondere Herausforderung mit sich: Im Vergleich zu klassischen Beeten oder Töpfen steht den Pflanzen viel weniger Substrat zur Verfügung. Die Erde ist oft schnell ausgelaugt, Nährstoffe werden rasch verbraucht und durch häufiges Giessen auch ausgewaschen.
Damit Gemüse und Co. auch auf kleinsetem Raum kräftig wachsen und reiche Ernten bringen, ist richtiges Düngen im Vertikalbeet besonders wichtig.
Problematik bei handelsüblichen Flüssig- oder Langzeitdüngern aus dem Gartencenter.: Auf den ersten Blick scheint das praktisch: schnell verfügbar, einfach dosierbar und sofort sichtbare Wirkung. Doch gerade im Vertikalbeet auf dem Balkon können solche Dünger mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Das Problem: In kleinen Behältnissen ist das Erdvolumen begrenzt und die Dosierung wriklich schwer.
Die meisten Dünger wirken stark konzentriert, und die Gefahr von Überdüngung ist gross. Statt kräftig zu wachsen, leiden die Pflanzen dann an „Verbrennungen“ der Wurzeln oder entwickeln ein ungesundes, unausgeglichenes Wachstum.
Oder die Pflanzen bleiben hungrig zurück, weil die Nährstoffe ausgewaschen werden. Viele handelsübliche Dünger enthalten ausserdem Salze oder synthetische Zusatzstoffe, die das Bodenleben belasten und die Struktur des Substrats langfristig verschlechtern. Gerade auf kleinem Raum, wo die Erde ohnehin schnell an Qualität verliert, ist das ein echtes Problem.
Die bessere Alternative? Natürliche Dünger wie Wurmhumus, die langfristig wirken, das Substrat verbessern und nachhaltig für gesunde Pflanzen sorgen.
Wurmkompost als idealer Bio-Dünger fürs Vertikalbeet
Beim Kompostieren mit Würmern verwandeln fleissige Kompostwürmer Küchenabfälle in wertvollen Wurmhumus. Dieser biologische Super-Dünger enthält alles, was deine Pflanzen brauchen.
Wurmhumus ist eine spezielle Form von Komposterde und enthält eine Fülle an Nährstoffen, fördert die Bodenlebewesen, verbessert die Struktur des Substrats und sorgt dafür, dass Wasser länger gespeichert wird. Gerade im Vertikalbeet, wo die Erde schnell austrocknet und wenig Platz hat, sind das unschlagbare Vorteile. Die Pflanzen erhalten alles, was sie brauchen – ganz ohne chemische Zusätze.
Überdüngen ist mit Wurmhumus nicht möglich, weil Nährstoffe langasm nach und nach abgegeben werden.
Neben dem festen Wurmhumus entsteht beim Kompostieren in der Wurmkiste auch Flüssigkeit, oft „Wurmtee“ genannt. Verdünnt mit Wasser ergibt das einen hochwirksamen Flüssigdünger, den man direkt beim Giessen einsetzen kann. So werden auch die Pflanzen im oberen Bereich des Vertikalbeetes gleichmässig versorgt.
Kurz gesagt: Wurmkompost ist der ideale Bio-Dünger für Vertikalbeete – nachhaltig, günstig und absolut umweltfreundlich.
Die Vorteile von eigener Komposterde haben wir in einem andern Artikel beleuchtet. Lies das und du wirst sofort Lust aufs Kompostieren bekommen. 🙂
Am Balkon kompostieren
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Klingt super – aber kann man wirklich auf dem Balkon kompostieren?“ Die Antwort ist: Ja, klar! Es gibt verschiedene Methoden, die sich auch für kleine Räume eignen.
Balkonkomposter
Wenn du etwas mehr Platz hast, kannst du dir einen klassischen Balkonkomposter zulegen. Er funktioniert ähnlich wie ein Gartenkomposter, nur kleiner und kompakter. Ideal, wenn du grössere Mengen Grünabfälle hast.
Schnellkomposter – Kompost, kein Wurmhumus
Eine weitere Möglichkeit für alle mit etwas mehr Platz ist der Schnellkomposter. Er ist geschlossen, beschleunigt den Zersetzungsprozess durch Wärme und sorgt dafür, dass Küchen- und Gartenabfälle innerhalb weniger Wochen zu wertvoller Komposterde werden. Für grössere Balkone oder Terrassen ist das eine super Ergänzung, um regelmässig frischen Dünger zu gewinnen.
Wurmkiste – KOmpostieren in der Wohnung oder am Balkon
Unsere Lieblingsvariante ist klar: die Wurmkiste. Sie passt perfekt zum Kompostieren in der Wohnung oder auf dem Balkon. In der Wurmkiste leben Kompostwürmer, die deine Bioabfälle in wertvollen Wurmhumus verwandeln. Der Prozess ist praktisch geruchsfrei, nimmt kaum Platz weg und liefert regelmässig frische Komposterde und Flüssigdünger.
So funktioniert die Wurmkiste in Kürze:
- Wurmkiste mit Kompostwürmern starten.
- Küchenabfälle wie Gemüse- und Obstschalen hineingeben.
- Abfälle werden von den Würmern zersetzt.
- Nach einigen Wochen erntest du besten Wurmhumus für dein Vertikalbeet.
Mit einer Wurmkiste schliesst du den Kreislauf: Küchenreste landen nicht im Abfall, sondern werden zu fruchtbarer Erde für deine Pflanzen. Nachhaltiger geht’s kaum.
0 Comments for “Dünger fürs Vertikalbeet – natürlich und nachhaltig”