KÜCHEN BOKASHI EIMER
Die praktische ALTERNATIVE zum KOMPOSTER
KÜCHEN BOKASHI EIMER – DIE Kompostalternative
Alle Bokashi-Produkte
Der Bokashi Eimer ist eine praktische Alternative zum klassischen Komposthaufen.
Mit dem Bokashi Eimer verwertest Du Küchenabfälle sinnvoll – ganz einfach, direkt in der Küche, ohne Gerüche oder Dreck.
Organische Abfälle werden zu reichhaltigem Dünger umgewandelt. Das Material wird dabei nicht verrottet, sondern unter Luftabschluss fermentiert. Dieser Prozess wird durch das Bokashi-Substrat, welches mit Milchsäurebakterien angereichert ist, gestartet.
Schon binnen 10–14 Tagen ist der Prozess abgeschlossen und Du kannst Deinen selbst erzeugten Bio-Dünger ernten. Zudem fällt jeden Tag Sickersaft an, der praktisch durch den Zapfhahn abgelassen werden kann und ein effektiver Flüssigdünger ist.
Mit zwei Eimern ist auch der durchgehende Betrieb gewährleistet. Im Set enthalten ist auch das notwendige EM-Substrat.





Dünger aus Küchenabfall herstellen: die Bokashi Methode
Das Prinzip ist einfach. Effektive Mikroorganismen (EM) verwandeln binnen zwei Wochen Küchenabfälle in organischen Dünger – Luftdicht verschlossen im Bokashi Eimer.
Bioabfall wird, anders als bei der Wurmkiste fermentiert, natürlich ohne Würmer, sondern durch Bakterien. Als Endprodukt entsteht einerseits Flüssigdünger und zudem das feste Küchenbokashi. Dabei handelt es sich um ein mineralstoffreiches, saures Biomaterial.
Während der Fermentation des organischen Materials entsteht kein Geruch, lediglich eine leicht säuerliche Note, wie man es von Sauerkraut, das auch fermentiert ist, kennt.
Eine genaue Anleitung zur Handhabung des Eimers liefern wir mit dem Eimer mit, oder findest du auf unserer Info-Seite oder hier zum Download.
Bokashi beutet in Japan so viel wie „fermentiertes Allerlei.“

Unterschied zum Kompostieren
Organischer Abfall wird fermentiert, nicht kompostiert
Luftdicht verschlossen
Arbeitet mit effektiven Mikroorganismen (EM)
Es entsteht KEIN Humus als Endprodukt
Es entsteht vorrangig Flüssigdünger
Dünger ist stark säurehaltig
„Futterliste“ ist umfangreicher
Vorteile von Bokashi
Keine Würmer notwendig
Deutlich schneller als Komposthaufen
Endprodukt ist nährstoffreicher als Humus
Flüssigdünger & Langzeitdünger
Auch für gekochte Lebensmittel
Auch für Milchprodukte
Es entsteht kein Geruch (leicht säuerliche Note)

Bester Standort für den Eimer: Die Küche
Der Eimer steht am besten direkt in der Küche. So lassen sich die gesammelten Bioabfälle praktisch direkt vor Ort entsorgen und es herrscht für die Fermentation die ideale Temperatur zwischen 20 und 24 Grad.
Keine Sorge! Da der Eimer luftdicht verschlossen ist, dringt kein Geruch nach außen. Zudem ist der Geruch im Eimer eigentlich sogar angenehm und nur leicht säuerlich.
Wir empfehlen, zwei Eimer zu verwenden, um einen dauernden Betrieb zu gewährleisten. Während der Fermentation sollte der Eimer nicht geöffnet werden. In dieser Zeit kann der zweite Eimer befüllt werden.
Das darf in den Eimer
Den Bokashi-Eimer kannst du im Prinzip mit allen organischen Materialien befüllen. Mit rohen und gekochten Küchenabfällen: Gemüse, Obst, Kaffeesatz, Teeblätter, Brot, Reis, Nudeln, aber auch Milchprodukte sind geeignet.
NICHT in den Eimer gehören Öl, Fleisch und Fisch, Knochen und Kerne sowie stark verschimmelte Abfälle oder Tierkot.
- Gemüse und Obst
- Essensreste
- Zitrusfrüchte
- Eierschalen
- Kaffee und Teebeutel
- Blumen und Pflanzenreste
- Milchprodukte
Schritt für Schritt zum Bokashi






- Bioabfälle sammeln und möglichst klein schneiden.
- Schichtweise befüllen (500 g Bioabfall pro Schicht) und mit EM-Streumittel “impfen”.
- Inhalt mit dem Deckel nach unten drücken und beschweren.
- Vor jeder Schicht 20 ml EM-Streumittel gleichmäßig verteilen.
- Sobald der Eimer voll ist, 10-14 Tage an einem warmen Ort (Zuimmertemperatur) fermentieren lassen, wenn möglich, in dieser Zeit nicht öffnen.
- Flüssigen Dünger (Sickersaft) täglich durch den Hahn abzapfen. Hlt sich im Kühlschrank eine Woche.
- Nach 14 Tagen fertigen festen Küchenbokashi ernten, Eimer vollständig entleeren und reinigen.
- Eimer erneut befüllen und von Neuem beginnen.
100 % ökologischer Dünger
Mit dem Bokashi Eimer kannst Du kinderleicht gleich zwei Arten von Dünger herstellen.
Küchen-Bokashi
Langzeitdünger
Beschleuniger für Komposter
Herstellung von Terra Preta
Aufbereitung alter Blumenerde
Flüssigdünger
Kurzzeitdünger
Biologischer Flüssigdünger
Abflussreiniger

Verwendung von Bokashi als Dünger

SICKERSAFT ALS FLÜSSIGDÜNGER
- Kurzzeitdünger
- Biologischer Flüssigdünger
- Abflussreiniger
Während der Fermentation des organischen Materials entsteht nach wenigen Tagen bereits der Sickersaft, ein hervorragender Flüssigdünger für Pflanzen. Der Saft sollte täglich entnommen werden. Er kann als Kurzzeitdünger ein Mal pro Woche in einer Verdünnung von ca. 1:300 direkt in die Pflanzenerde ausgebracht werden.
Der Saft kann auch als biologischer Abflussreiniger verwendet werden, dafür ist die Verdünnung 1:100 empfehlenswert.

FESTER BOKASHI DÜNGER
- Langzeitdünger
- Beschleuniger für Komposter
- Herstellung von Terra Preta und Aufbereitung alter Blumenerde
Das feste Endprodukt wird Küchenbokashi genannt und ist ein nährstoffreicher Langzeitdünger. Bokashi erhöht die mikrobielle Vielfalt im Boden und versorgt Pflanzen mit bioaktiven Nährstoffen, Vitaminen und organischen Säuren. Im Boden erhöht sich dadurch die Widerstandskraft gegen schädliche Bakterien und Pilze.
Achtung! Es handelt sich nicht um Humuserde. Der Dünger ist sehr säurehaltig, darf daher nicht mit den Wurzeln direkt in Kontakt kommen oder muss vorher mindestens 2 Wochen vor dem Bepflanzen im Boden „vererden“.
Bokashi kann auch ohne Bedenken im Grüngutcontainer entsorgt werden.

Über Uns
Hallo, mein Name ist Alain und betreibe die Wurmfarm von wurmkompost.ch. Was mit einer Handvoll Würmern und zwei Trofast-Boxen von Ikea begonnen hat, ist mittlerweile zu einem kleinen Unternehmen angewachsen.
Auf einem Bauernhof züchten wir die Würmer und verarbeiten Tiermist und den Bio-Müll von Gewerbebetrieben zu Wurmhumus.
Damit gelingt es uns, den organischen Stoffkreislauf ganzheitlich zu schliessen. Mit dem Bokashi-Eimer und den unterschiedlichen Wurmkompostern bieten wir Dir die Möglichkeit, Deinen Bio-Müll selbst zu Komposterde zu verarbeiten.