Viele meiner Bauprojekte sehen anfänglich ganz einfach aus. Ein, zwei Tage und dann bin ich fertig. Die Reralität ist dann aber oft doch eine andere und das ganze dauert viel länger. Mit dem Gewinnen des Jumbo Wettbewerbs ist der Druck grösser das Projekt eines Wurmkomposters mit aufgesetztem Hochbeet in vernünftiger Zeit erfolgreich abzuschliessen.
Erschwert wird das ganze, dass das Endprodukt zudem in Einzelteile zerlegt zum Kunden kommen und erst dort montiert werden. Um allfällige Probleme frühzeitig zu erkennen habe ich mich entschieden ein 1:10 Modell des Wurmkomposters zu bauen.
Es ist schon einige Zeit her, dass der eingeschriebene Brief von Jumbo mit der gewonnen Geschenkkarte kam. Wie es dazu kam, kannst Du hier nachlesen. Über die Sommerferien waren andere Arbeiten wichtiger. Erst jetzt hatte ich Zeit mich wieder um das Jumbo-Projekt zu kümmern.
Gute Planung ist die halbe Arbeit
In der Vergangenheit hat es mir immer viel gebracht meine Projekte mit jemandem zu besprechen der Profi in dem Bereich ist. Auch für das Jumbo-Projekt habe ich genau das gemacht. Eine Stunde durfte ich mit Bruno Lötscher vom Atelier Federstahl über Verbesserungsmöglichkeiten diskutieren. Neben einer riesigen Erfahrung im Umgang mit Metall von seinen Kunstprojekten baut und restauriert er viel aus Holz.
Glücklicherweise hat sich Susanne noch zu uns hinzugesetzt. Als Schreinerin hat sie nicht nur viel Fachwissen zum Holzbau beigesteuert sondern auch die Sichtweise einer Frau mit eingebracht.
Schon von Beginn an war es mein Ziel das Hochbeet mit integriertem CFT-Wurmkomposter soweit zu entwicklen, dass es sich auch verkaufen lässt. Mit dem als Fokus ergab sich aus der Diskussion folgende Aspekte die mir wichtig sind und ich beachten will:
- Baulich besteht der Wurmkomposter aus zwei Teilen. Dem Unterbau mit dem Wurmbereich und dem Hochbeet als Aufsatz.
- Der Wurmkomposter muss zerlegt transportierbar sein.
- Das Endprodukt soll vom Kunden selber zusammengebaut werden können.
- Die Höhe des Wurmbereichs sollte 60 cm hoch sein.
- Der Bereich zur Entnahme des Wurmkompost darf nicht zu klein sein.
- Das gesamte Hochbeet darf nicht zu hoch sein, damit auch kleinere Leute es angenehm bepflanzen und unterhalten könne.
Ein Modell hilft Probleme erkennen

Aus Resten von Bastelsperrholz und einer Holzleiste begann ich die einzelnen Teile so herzustellen, wie sie nachher auch beim realen Produkt vorhanden sein sollten:
- * Rückwand
- * 2 Seitenwände
- * Front
- * Boden
- * Gitterrost
Hilfreich beim Bauen waren die kleinen Klemmen von Wolfcraft die ich bei Jumbo gekauft hatte. Mit dem Modell habe ich genau das erreicht was ich wollte. Den Boden musste ich zweimal bauen. Erst war er zu gross, dann zu klein. Also nochmal ein neuer Boden zusägen.
Unterschiedliche Formen für das Hochbeet
Das zweite Teil des Modells wird der Hochbeet-Aufsatz sein. Mit dem Anfertigen eines Modells habe ich zudem die Möglichkeit mehrere Design-Varianten anzufertigen.
Mir hat das Bauen des Modells definitiv was gebracht. Die zwei Stunde Aufwand werde ich garantiert beim Bau einsparen. Das Zusammenbauen konnte ich jetzt ja schon mal üben.
An der Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an Susanne und Bruno für Ihre Unterstüzung.
0 Comments for “Modell des Wurmkomposters mit Hochbeet”