Produktbeschreibung
Mit dem Urbalive Wurmkomposter holst du dir den Einstieg in die Wurmkompostierung direkt nach Hause – ideal für Küche, Balkon, Keller oder kleinere Gartenflächen. Er verwandelt deine Küchen- und Grünabfälle in nährstoffreichen Humus und flüssigen Dünger – ganz natürlich und geruchslos.
Was ist der Urbalive?
Der Urbalive ist ein moderner Wurmkomposter aus hochwertigem Kunststoff für das Haus oder Balkon.
Dank des durchdachten Zwei-Ebenen-Systems arbeitet er sowohl platzsparend als auch effizient.
Biomüll aus der Küche kann direkt dort kompostiert werden, wo er anfällt. Das lästige Hinaustragen fällt weg. Ernte den ersten Wurmhumus bereits nach 1-2 Monaten.
Mit dem Urbalive Wurmkompostsystem lässt sich sowohl hochwertiger Wurmkompost als auch „Wurtee“ als Flüssigdünger erzeugen. Biomüll rein . Deckel zu . die Würmer erledigen den Rest.
So erzeugst du ganz einfach in deiner Küche deine eigene Erde für Garten, Balkon oder Zimmerpflanzen.
Für wen eignet sich der Urbalive Wurmkomposter?
Der Urbalive ist ideal:
- für Einsteiger in die Wurmkompostierung
- für Haushalte mit wenig Platz – z. B. Küche, Balkon, Keller
- für Leute, die ihren Biomüll direkt in der Küche verwerten wollen
- zur Nutzung in Schulklassen oder an Arbeitsplätzen (Lern- / Demonstrationsobjekt)
Technische Daten
Merkmal | Angabe |
---|---|
Höhe | 60 cm |
Breite | 50,5 cm |
Tiefe | 38 cm |
Volumen / Fassungsvermögen | ca. 43,4 Liter |
Gewicht | ca. 6,2 kg |
Vorteile & Besonderheiten im Überblick
- Hergestellt in Europa aus hochertigem und langlebigem Kunststoff
- Geruchssicher & sauber – gut geeignet für Innenräume
- Kompakt, platzsparend und ästhetisch
- Effektiver Nährstoffkreislauf: aus Abfall werden Humus und Wurmtee
- Nachhaltige, ressourcenschonende Lösung
- Ausgereiftes Design, mehrfach ausgezeichnet
Funktionsweise – Schritt für Schritt
1. Startphase & Einrichtung
- Fülle die untere Arbeitsebene mit feuchter Einstreu (z. B. Kokosfaser, Küchenpapier, holzige Materialien).
- Setze die Würmer auf die Einstreu. Sie graben sich ein und beginnen zu arbeiten.
- Beginne zeitnah mit der Fütterung von Küchenabfällen (siehe Futterliste unten).
2. Fütterung & Kompostprozess
- In die obere Ebene gibst du neue Küchenabfälle, Grünabfälle, Teebeutel, Kaffeesatz etc. (auf verarbeitete Lebensmittel und Fleisch möglichst verzichten).
- Die Würmer wandern selbstständig durch Öffnungen nach oben, wenn sie neues Futter suchen. Der untere Bereich wird so zunehmend mit Wurmhumus gefüllt.
- Die untere Auffangwanne sammelt überschüssige Flüssigkeit – das ist dein Wurmtee, der über den Hahn abgelassen wird.
3. Humusernte & Weiterführung
- Sobald eine Arbeitsebene voll ist, wird sie unten entfernt, geerntet und falls wieder ganz oben als neue Ebene eingesetzt.
- Der Kreislauf beginnt von neuem: füttern, humushaltige Ebene wandert nach unten, neue Ebene kommt oben drauf.
- Wurmhumus und Wurmtee eignen sich hervorragend als natürlicher Dünger für Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen.
In der Regel dauert es ca. 1–2 Monate, bis man die erste Humusernte durchführen kann.
Fütterung – Was darf rein?
Die Fütterung erfolgt analog zur Futterliste für Wurmkisten und WormBag – das heißt:
- Obst- und Gemüsereste
- Kaffeesatz mit Filter
- Teebeutel
- Eierschalen (zerkleinert)
- Grünabfälle, Pflanzenreste
- Zerkleinerte Papiere / Pappe, Karton
- (Nicht geeignet: Fleisch, Milchprodukte, stark gewürzte / fette Speisen, gekochte Speisereste)
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.