[vc_row][vc_column][vc_single_image image=“39202″ img_size=“full“][vc_column_text]

Besucher im Wurmkomposter – die Kellerassel

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column][vc_column_text]

Sie sind nützlich, faszinierend und erfüllen eine wichtige Aufgabe im Ökosystem Boden: Die Rede ist von Kellerasseln. Sie sind immer wieder in einer in einer Wurmkiste oder dem Urban Worm Bag zu entdecken.

Der folgende Artikel gibt wichtige Informationen zu dem Aufbau der relevanten Asseln, beleuchtet ihren Lebensraum und ihre Nahrung sowie ihre Fortpflanzung. Zudem werden ihre Nützlichkeit und ihre Aufgaben für das Ökosystem vorgestellt.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]

Aufbau von Kellerasseln

Die Kellerassel (lateinisch: porcellio scaber) gehört zu der Klasse der höheren Krebse und zu den Ranzenkrebsen. Sie entwickelte sich durch die Evaluation von einem Wasser- zu einem Landbewohner und gehört mit den Mauerasseln zu den häufigsten Vertretern der Landasseln. Ihr früheres Leben im Wasser ist durch ihre Kiemen erkennbar, durch die die Kellerassel auch heute noch atmen kann. Ansonsten atmen die Asseln durch Hohlräume an den vorderen Beinpaaren.

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“39201″ img_size=“400×300″][/vc_column][/vc_row]