Während im Garten der Herbst Einzug hält, bereiten wir uns bereits auf den Start der Gartensaison 2018 vor. Unsere Würmer arbeiten auf Hochtouren und produzieren biologisch reichhaltigen Wurmkompost. Und im eindrücklichen Tomaten-Schaugewächshaus des Reusspark im Gnadenthal erstellen wir die neuen Produktfotos für die Webseite und Drucksachen.
Vielzahl an seltenen Tomatensorten
Die Vielfalt an unterschiedlichen Tomatensorten ist im ProSpecieRara-Gewächshaus faszinierend. Es gibt die südamerikanische Urtomate, die kaum grösser als eine Himbeere ist. Oder das beeindruckend grossen Ochsenherztomate sowie weitere Tomatensorten soweit das Auge reicht. Wir haben uns diese reiche Angebot zunutzen gemach. Fast jedes unserer Produkt präsentieren wir Dir bei einer anderen Tomatensorte.
Der reine Wurmkompost, unser Hauptprodukt, zeigen wir zusammen mit der gezahnte Bührer-Keel-Tomate. Die Riesenrotwürmer (Eisenia hortensis) durften bei der Purpurkalebasse vor die Kameralinse. Die Purpurkalebasse gilt als eine der ältesten Tomatenzüchtung. Sie wurde bereits im 16. Jahrhundert von findigen Pflanzenliebhabern gezüchtet und vermehrt.
Neue Bilder für den Shop
Noch sind wir an der Nachbearbeitung der Bilder. Zudem verbessern wird unseren online Shop. Doch wir freuen uns jetzt schon Dir zu jedem Produkt auch gleich noch eine spannende Tomatensorte vorstellen zu dürfen. Unseren Produkten rund um die Wurmkompostierung helfen Dir nachhaltig und biologisch zu Gärtnern. Du findest sie hier auf unserer Website und ab Frühling an ausgesuchten Märkten und Fachgeschäften.
Diese Fotoshooting wäre nicht möglich gewesen ohne die Hilfe des Teams vom Schaugewächshaus ProSpecieRara und dem Reusspark in Niederwil. Insbesondere Frau Lisa Cianciarulo und Frau Cynthia Luginbühl gilt ein grosses Dankeschön.
Das Schaugewächshaus im Reusspark
Das ProSpecieRara Schaugewächshaus im Reusspark Niederwil zeigt seit dem Jahr 2012 eine grosse Auswahl an verschiednenen Tomatensorten. Jedes Jahr werden über 50 verschiedenen Sorten an Tomaten und wenigen Auberginen gezüchten, vermehrt und dem Publikum in einer Ausstellung zugänglich gemacht. Es sind Pflanzensorten, welche nur noch selten vorkommen und vom Aussterben bedroht sind. Mit der Vermehrung wird ein Weiterbestehen dieser Sorten ermöglicht und die Bevölkerung auf den Sorten- und Geschmacksreichtum der Tomatenpflanze aufmerksam gemacht. Denn die im Naschkörbnchen bereitstehenden Tomaten dürfen gerne probiert werden.
Adresse und Öffnungszeit
Reusspark Niederwil
Kloster Gnadenthal
5524 Niederwil
April bis Oktober, tagsüber jederzeit zugänglich
http://www.reusspark.ch/schaugewaechshaus.html
Fotos: Cynthia Luginbühl/Reusspark, Alain Lavanchy
0 Comments for “Fotoshooting im Schaugewächshaus des Reussparks”