Anzuchterde ganz einfach zusammen mischen. Wie das geht zeig ich dir in diesem Artikel.
Damit aus einem Samenkorn ein gesunder Setzling entsteht müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Das Erdsubstrat darf nicht zu trocken und nicht zu nass sein. Bei zu grosser Nässe können die feinen Wurzeln der Setzlinge schnell faulen beginnen. Und bei einem zu trockenen Substrat droht die junge Pflanze zu vertrocknen.
Fäulnis im Wurzelbereich kann mit genügen Luftzufuhr zu den Wurzeln verhindert werden. Das Erdsubstrat in der Anzuchtschale darf daher nicht zu kompakt gepresst werden.
Während Nährstoffe in der Erde ein zentraler Bestandteil für ein kräftiges Wachstum sind, darf die Anzuchterde nicht zu viele davon enthalten. Denn sind im Erdsubstrat des Setzlings eine grosse Menge an schnell verfügbaren Nährstoffen vorhanden sieht die Pflanze keinen Bedarf eine grosse Wurzel auszubilden. Ist die Anzuchterde daher eher arm an Nährstoffen reagiert die Pflanze mit einem gesteigerten Wurzelwachstum.
All diese Überlegungen sind beim Mischen einer Anzuchterde zu beachten. Wir verwenden daher eine Mischung aus folgenden Materialien:
Jedes dieser Materialien hat seine ganz spezielle Aufgabe in der Anzuchterde:
Gartenkompost
Der Gartenkompost ist der Ausgangsstoff, auf welchem die Anzuchterde aufbaut. Das gesiebte Material bietet den Pflanzen Halt. Zudem sind im Kompost wichtige Nährstoffe enthalten, jedoch auch nicht zuviele.
Wurmkompost
Der Wurmkompost liefert den jungen Pflanzen eine breite Palette an unterschiedlichen Mikroorganismen. Die sorgen für ein kräftiges Wurzelwachstum der Setzlinge und verhindern Krankheiten im frühen Wachstumstadium.
Kokoserde
Auch wenn Kokoserde aus ökologischer Sicht kein ideales Material für eine nachhaltige Anzuchterde ist, so überwiegen die positiven Aspekte. Kokoserde kann eine grosse Menge an Wasser speichern ohne dabei „nass“ zu werden. Es ist der ideale Speicher für die noch empflindlichen jungen Pflanzen. Die Kokoserde verhindert ein schnelles austrocknen der Anzuchterde und führt trotzdem nicht zu Nässe.
Perlit
Perlit ist ein leichtes, poröses Gestein. Es verhilft der Anzuchterde zu einer lockeren Struktur, verhindert ein zu starkes Verklumpen und sorgt damit für genügend Luftzufuhr zu den Wurzeln der Setzlinge.
Optimale Zusammensetzung der Anzuchterde
Eine bewährte Mischung besteht aus
- 2 Teilen Gartenkompost
- 2 Teilen Kokoserde
- 1 Teil Wurmkompost
- 1 Teil Perlit
Am Schluss kommt noch ein kleiner Anteil an vorkompostiertem Mist dazu. Man kann etwa Rindermist dafür verwenden. Das ganze wird nun gut durchmischt. Fertig ist die Anzuchterde
.
0 Comments for “So machst du deine eigenen Anzuchterde”